Das Wort Perfekt oder Perfektion kommt in keiner mir bekannten Bibelübersetzung vor.Das Wort "Vollkommen" hat im Neuen Testament ein breiteres Bedeutungsspektrum als oft angenommen!Christine hat geschrieben:Also selbstverständlich geht es um Perfektion! Wir sollen vollkommen sein so wie Gott vollkommen ist. (nach Matthäus 5)Wenn du aber jetzt darüber verzweifelst, weil regelmäßig bei der Stelle dein Bekenntnis: „Ich halte es nicht!“ steht (ich weiß nicht ob regelmäßig, ist jetzt mal als Höchstform der Verzweiflung angenommen) – dann ist es sehr zu empfehlen Zeit zu investieren, ob nicht doch ein falsches Verständnis dahinter steckt.
Mit Sicherheit weiß ich es nicht und es geht auch nicht um „Perfektion“ oder „sündlos“.
Was ist besser? Zeit in das Prüfen zu investieren oder laufend „versagen“? Was ich damit sagen will, ein Bekenntnis: „Ich halte es nicht!“ kann doch nicht der „Weisheit letzter Schluss“ sein, wenn du selber darauf Bezug nimmst:
Alles was weniger als Perfektion und Vollkommenheit ist, entspricht nicht dem Maßstab Gottes.
Vollkommen
1. Griech. τελειόω, τέλειος, „vollkommen, vollendet, perfekt". Der Herr Jesus war immer moralisch vollkommen, dennoch spricht die Schrift von ihm als „vollendet geworden" (oder „vollkommen gemacht"), zum Beispiel als Urheber des Heils. Hierin ist er das Gegenbild von Josua als jemandem, der in das Erbteil Gottes einführte. Alles war vollendet worden im Hinblick auf diesen Dienst (Heb 2,10). Obwohl er Sohn war, lernte er an dem, was er litt, den Gehorsam (nicht: gehorsam zu sein). Indem er vollendet (das heißt verherrlicht) worden ist, ist er allen, die ihm gehorchen, der Urheber ewigen Heils geworden (Heb 5,9). Dies ist wahrscheinlich die Bedeutung der Worte „und am dritten Tag werde ich vollendet" (Lk 13,32).
Die Jünger wurden ermahnt, vollkommen zu sein, wie ihr himmlischer Vater es ist, da er seine Segnungen Bösen und Guten zuteil werden lässt (Mt 5,48). „Mit einem Opfer hat er auf immerdar die vollkommen gemacht, die geheiligt werden." Sein Werk macht sie fähig für das Priestertum (Heb 10,14: vgl. Kol 1,12). Vollkommenheit wird auch mit Erwachsensein und reifem Alter in Verbindung gebracht. So wird τέλειος auch mit „erwachsen" (Eph 4,13) bzw. „Erwachsener" (Heb 5,14; 1. Kor 14,20) übersetzt. In Hebräer 12,23 ist von „Geistern der vollendeten Gerechten" die Rede. Paulus war noch nicht vollendet (Phil 3,12). In Philipper 3,15 fügt er hinzu: „So viele nun vollkommen sind, lasst uns so gesinnt sein." Es gibt verschiedene Anwendungen dieses Begriffs, die an jeder Stelle aus dem Zusammenhang entnommen werden können. Im Allgemeinen ist aber zu sagen, dass es sich hier nicht darum handelt, dass man in der Nachfolge und im Dienst auf das Selbstgericht verzichten könnte.
2. Griech. πληρόω, „füllen" oder „voll machen". Der Gläubige ist in Christus vollendet (oder zur Fülle gebracht), was auf die Fülle hinweist, die in Christus wohnt. Mit Blick auf den Gläubigen wohnt „die ganze Fülle der Gottheit" in Christus (Kol 2,9), und der Gläubige ist im Blick auf Gott „vollendet in ihm" (Kol 2,10).
Ebenso wurde für die Kolosser gebetet, dass sie „...vollkommen und völlig überzeugt in allem Willen Gottes" stehen sollten (Kol 4,12). Quelle
τελειόω=teleioō Übersetzung(en) in der Elberfelder Bibel von 1932
:vollenden (11), vollkommen (5), sein (4), vollbringen (4), haben (3), werden (2), bringen (1)
vollenden (11 Vorkommen in 11 Bibelstellen)
Lk 13,32 Und er sprach zu ihnen: Gehet hin und saget diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und am dritten Tage werde ich vollendet.
Joh 17,23 ich in ihnen und du in mir, auf daß sie in eins vollendet seien, [und]auf daß die Welt erkenne, daß du mich gesandt und sie geliebt hast, gleichwie du mich geliebt hast.
Apg 20,24 Aber ich nehme keine Rücksicht auf mein Leben, als teuer für mich selbst, auf daß ich meinen Lauf vollende und den Dienst, den ich von dem Herrn Jesus empfangen habe, zu bezeugen das Evangelium der Gnade Gottes.
Heb 5,9 und, vollendet worden, ist er allen, die ihm gehorchen, der Urheber ewigen Heils geworden,
Heb 7,28 Denn das Gesetz bestellt Menschen zu Hohenpriestern, die Schwachheit haben; das Wort des Eidschwurs aber, der nach dem Gesetz gekommen ist, einen Sohn, vollendet in Ewigkeit.
+ 6 weitere Stellen
vollkommen (5 Vorkommen in 5 Bibelstellen)
Heb 2,10 Denn es geziemte ihm, um deswillen alle Dinge und durch den alle Dinge sind, indem er viele Söhne zur Herrlichkeit brachte, den Urheber ihrer Errettung durch Leiden vollkommen zu machen.
Heb 9,9 welches ein Gleichnis auf die gegenwärtige Zeit ist, nach welchem sowohl Gaben als auch Schlachtopfer dargebracht werden, die dem Gewissen nach den nicht vollkommen machen können, der den Gottesdienst übt,
Heb 10,1 Denn da das Gesetz einen Schatten der zukünftigen Güter, nicht der Dinge Ebenbild selbst hat, so kann es nimmer mit denselben Schlachtopfern, welche sie alljährlich ununterbrochen darbringen, die Hinzunahenden vollkommen machen.
Heb 10,14 Denn mit einem Opfer hat er auf immerdar vollkommen gemacht, die geheiligt werden.
Heb 11,40 da Gott für uns etwas Besseres vorgesehen hat, auf daß sie nicht ohne uns vollkommen gemacht würden.
sein (4 Vorkommen in 4 Bibelstellen)
Phil 3,12 Nicht daß ich es schon ergriffen habe oder schon vollendet sei; ich jage ihm aber nach, ob ich es auch ergreifen möge, indem ich auch von Christo [Jesu]ergriffen bin.
1. Joh 2,5 Wer aber irgend sein Wort hält, in diesem ist wahrhaftig die Liebe Gottes vollendet. Hieran wissen wir, daß wir in ihm sind.
1. Joh 4,17 Hierin ist die Liebe mit uns vollendet worden, damit wir Freimütigkeit haben an dem Tage des Gerichts, daß, gleichwie er ist, auch wir sind in dieser Welt.
1. Joh 4,18 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. Wer sich aber fürchtet, ist nicht vollendet in der Liebe.
vollbringen (4 Vorkommen in 4 Bibelstellen)
Joh 4,34 Jesus spricht zu ihnen: Meine Speise ist, daß ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat, und sein Werk vollbringe.
Joh 5,36 Ich aber habe das Zeugnis, das größer ist als das des Johannes; denn die Werke, welche der Vater mir gegeben hat, auf daß ich sie vollbringe, die Werke selbst, die ich tue, zeugen von mir, daß der Vater mich gesandt hat.
Joh 17,4 Ich habe dich verherrlicht auf der Erde; das Werk habe ich vollbracht, welches du mir gegeben hast, daß ich es tun sollte.
2. Kor 12,9 Und er hat zu mir gesagt: Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft wird in Schwachheit vollbracht. Daher will ich am allerliebsten mich vielmehr meiner Schwachheiten rühmen, auf daß die Kraft des Christus über mir wohne.
τέλειος=teleios Übersetzung(en) in der Elberfelder Bibel von 1932
:vollkommen (15), Erwachsene (2), erwachsen (1), vollkommneren (1)
vollkommen (15 Vorkommen in 13 Bibelstellen)
Mt 5,48 Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.
Mt 19,21 Jesus sprach zu ihm: Wenn du vollkommen sein willst, so gehe hin, verkaufe deine Habe und gib den Armen, und du wirst einen Schatz im Himmel haben; und komm, folge mir nach.
Röm 12,2 Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung [eures]Sinnes, daß ihr prüfen möget, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist.
1. Kor 2,6 Wir reden aber Weisheit unter den Vollkommenen, nicht aber Weisheit dieses Zeitlaufs, noch der Fürsten dieses Zeitlaufs, die zunichte werden,
1. Kor 13,10 wenn aber das Vollkommene gekommen sein wird, so wird das, was stückweise ist, weggetan werden.
+ 8 weitere Stellen
Erwachsene (2 Vorkommen in 2 Bibelstellen)
1. Kor 14,20 Brüder, werdet nicht Kinder am Verstande, sondern an der Bosheit seid Unmündige, am Verstande aber werdet Erwachsene.
Heb 5,14 die feste Speise aber ist für Erwachsene, welche vermöge der Gewohnheit geübte Sinne haben zur Unterscheidung des Guten sowohl als auch des Bösen.
Hier die ganzen Beiträge 1 und2
William MacDonald schreibt zu Matthäus 5,48:"Jesus beschließt diesen Abschnitt mit der Ermahnung: »Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.« Das Wort »vollkommen« ist hier nur im Zusammenhang zu verstehen. Es bedeutet nicht sünd- oder fehlerlos. Die vorhergehenden Verse erklären, daß Vollkommenheit bedeutet, die zu lieben, die uns hassen, für die zu beten, die uns verfolgen, und sowohl Freunden wie Feinden gegenüber freundlich zu sein. Vollkommenheit ist hier die geistliche Reife, die einen Christen befähigt, Gott nachzuahmen, der jedem seinen Segen ohne Unterschied zukommen läßt".
Es gibt zwei extreme Positionen, die immer wieder in der Kirchengeschichte auftauchen, das Eine ist der Antinomismus und das Andere ist der Perfektionismus, beide Positionen hatten verheerende Auswirkungen in den Gemeinden.Dieses kann man sehr gut exemplarisch an der Geschichte der Heiligungsbewegung und die damit verbundenen Auswirkungen betrachten.Die Heiligungslehre war lange Zeit sehr unterschiedlich, wobei sehr verschiedene Ansichten darüber vertreten wurden, wie man die Stufe der vollkommenen Heiligung erreichen kann, ob allein durch Gottes Gnade oder durch bewusste Willensanstrengung, ob in einem langsamen Prozess oder durch ein plötzliches Erlebnis der Geistestaufe .Ich befasse mich gern mit Kirchen/Dogmengeschichte und was ich am allermeisten daraus gelernt habe, ist alle Dinge an dem Wort Gottes zu prüfen.Das Bibelstudium macht man nicht mal so nebenbei, sondern es ist harte und anstrengende Arbeit, es wird Mühen und Enttäuschungen dabei geben.Das Bibelstudium macht uns fähig, falsche Lehren und Fehlentwicklungen aufzudecken und unseren Standpunkt biblisch in brüderliche Liebe richtig zu belegen.Keine Generationen vor uns, hatte die Möglichkeit mit so vielen guten Werkzeugen im Wort Gottes zu forschen, ich hoffe und wünsche mir das wir diese vielen Möglichkeiten, die uns geschenkt wurden, benutzen.
Gruß und Segen von Joschie
P.S. Entschuldigt das der Beitrag so lang geworden ist, mir ist dieses Thema eben sehr wichtig.



Die Heilige Schrift ist wie ein Wasser, in welchem ein Lamm warten und ein Elefant schwimmen kann.


(Aurelius Augustinus)