Fußball – Sport oder Religion?
Moderator: Jörg
Hallo Stefan,
aus der Stelle über Götzenfleisch ist ersichtlich (so verstehe ich das zumindest), dass ein Essen dieses Fleisches nicht in zusammenhang mit dem Götzenopfer an und für sich zu sehen ist. Ich sehe keinen Grund, warum nun das Ansehen eines Fußballspieles Teilnahme am Götzendienst sein soll (wenn man denn Fußball von der Bibel her wirklich als Götzendienst definieren kann), wenn dies z.B. außerhalb eines Fanvereins geschieht.
Rolf führte oben schon als Beispiel an, dass es Gemeinden geben mag, die Ihre Räume für eine Kommunionsnachfeier zur Verfügung stellen. Wer sich etwas mit der Lehre der römisch-katholischen Kirche auseinader gesetzt hat, weiß dass während der Eucharestie (darum geht es ja bei der Kommunion) u.a. die Hostie (der Brotchip) angebetet werden soll. Ich denke nicht, dass wir hier ein Problem haben eindeutigen Götzendienst festzustellen. Macht sich nun eine Gemeinde, die einer Familie zum an die Kommunion anschließenden Familienkaffeetrinken ihren Raum zur Verfügung stellt eins mit dem Götzendienst?
Ich sehe es ähnlich wie unser gelähmter Freund weiter oben, dass wir wohl kaum zu einer einvernehmlichen Lösung kommen werden. Weder beim Fußball noch beim "Nach-Kommunions-Kaffee" werden wir zu gemeinsamen Ergebnissen kommen. Und warum nicht? Weil die Anfangs- und Endgrenzen von Götzendienst einigermaßen schwimmend sind und der eine sie etwas weiter vorn und der andere etwas weiter hinten sieht. Und an der Diskussion werden wir letztlich scheitern.
aus der Stelle über Götzenfleisch ist ersichtlich (so verstehe ich das zumindest), dass ein Essen dieses Fleisches nicht in zusammenhang mit dem Götzenopfer an und für sich zu sehen ist. Ich sehe keinen Grund, warum nun das Ansehen eines Fußballspieles Teilnahme am Götzendienst sein soll (wenn man denn Fußball von der Bibel her wirklich als Götzendienst definieren kann), wenn dies z.B. außerhalb eines Fanvereins geschieht.
Rolf führte oben schon als Beispiel an, dass es Gemeinden geben mag, die Ihre Räume für eine Kommunionsnachfeier zur Verfügung stellen. Wer sich etwas mit der Lehre der römisch-katholischen Kirche auseinader gesetzt hat, weiß dass während der Eucharestie (darum geht es ja bei der Kommunion) u.a. die Hostie (der Brotchip) angebetet werden soll. Ich denke nicht, dass wir hier ein Problem haben eindeutigen Götzendienst festzustellen. Macht sich nun eine Gemeinde, die einer Familie zum an die Kommunion anschließenden Familienkaffeetrinken ihren Raum zur Verfügung stellt eins mit dem Götzendienst?
Ich sehe es ähnlich wie unser gelähmter Freund weiter oben, dass wir wohl kaum zu einer einvernehmlichen Lösung kommen werden. Weder beim Fußball noch beim "Nach-Kommunions-Kaffee" werden wir zu gemeinsamen Ergebnissen kommen. Und warum nicht? Weil die Anfangs- und Endgrenzen von Götzendienst einigermaßen schwimmend sind und der eine sie etwas weiter vorn und der andere etwas weiter hinten sieht. Und an der Diskussion werden wir letztlich scheitern.
Lieben Gruß
Thorsten
Thorsten
- Stefan Pohl
- Beiträge: 277
- Registriert: 07.04.2005 10:48
EKD: Internetportal für die Fußball-„Fangemeinde“
Von: Evangelische Nachrichtenagentur idea
H a n n o v e r (idea) – Das Weltmeisterschafts-Fußballfieber hat jetzt auch die EKD erfaßt: Unter der Internet-Adresse www.fangemeinde-ekd.de erhalten Fußballbegeisterte zahlreiche Informationen. Unter anderem können sie durch die Eingabe einer Postleitzahl herausfinden, wo in ihrer Nähe eine Kirchengemeinde WM-Spiele in ihren Räumen überträgt. Bisher haben sich mehr als 2.000 Gemeinden angemeldet, teilte das EKD-Kirchenamt in Hannover mit. Die kirchliche WM-Seite bietet daneben ein „Hymnen-Karaoke“ an, bei dem Fußballfans die Nationalhymnen aller 32 beteiligten Mannschaften mitsingen können.
…Natürlich mit passenden Merchandising-Produkten:

Von: Evangelische Nachrichtenagentur idea
H a n n o v e r (idea) – Das Weltmeisterschafts-Fußballfieber hat jetzt auch die EKD erfaßt: Unter der Internet-Adresse www.fangemeinde-ekd.de erhalten Fußballbegeisterte zahlreiche Informationen. Unter anderem können sie durch die Eingabe einer Postleitzahl herausfinden, wo in ihrer Nähe eine Kirchengemeinde WM-Spiele in ihren Räumen überträgt. Bisher haben sich mehr als 2.000 Gemeinden angemeldet, teilte das EKD-Kirchenamt in Hannover mit. Die kirchliche WM-Seite bietet daneben ein „Hymnen-Karaoke“ an, bei dem Fußballfans die Nationalhymnen aller 32 beteiligten Mannschaften mitsingen können.
…Natürlich mit passenden Merchandising-Produkten:

- Stefan Pohl
- Beiträge: 277
- Registriert: 07.04.2005 10:48