Hallo,
also, ich hab da mal ne Frage...
In unseren Zusammenkünften hatten wir es jetzt mehrfach vom "Tag des HERRN",
z.B.
2.petr.3,10: das ist ja so ziemlich endgültig, also das Ende des Planeten Erde, muß also zeitlich gesehen am Ende sein.
2. Thess. 2,2ff: dem Tag des HERRN geht etwas voraus, nämlich das Erscheinen des AC
1. Thess. 5,1ff: die Gläubigen werden nicht überrascht werden wie die anderen, kein Zorn sondern Heil.
Maleachi 3,23: Elia kommt vor dem großen und schrecklichen Tag des HERRN ( also Joh.d.T.)
Also, wenn ich das so sehe, kommt mir der Verdacht, es gibt nicht nur einen Tag des Herrn sondern mehrere. Und manche sagen, es sind Zeitspannen, nicht ein 24-Stunden-Tag ( vgl. 1.Thess.5,1)
Ich bin da wirklich auf eure Antworten gespannt.
Wenn es das Thema schon mal gab, schickt mir bitte den link, dann brauchen wir keinen neuen thread.
Gruß,
M
Der Tag des HERRN
Moderator: Jörg
[2Petr 3,8] Dies eine aber sei euch nicht verborgen, Geliebte, daß ein Tag bei dem Herrn ist wie tausend Jahre, und tausend Jahre wie ein Tag.
V8: Der Tag des Herrn wird genau so sicher kommen, wie die Flut kam in den Tagen Noahs. Damals dauerte es von der Ankündigung bis zum Vollzug 120 Jahre.
Nachdem nun die Christen wissen, was das Schicksal der Gottlosen sein wird, wollen sie natürlich wissen, was denn mit ihnen an diesem Tag geschehen wird. Petrus hatte diesen Gerichtstag für die Gottlosen als Tag des Verderbens geschildert. Was geschieht aber mit den Gläubigen? Wann kommt dieser Tag? Die Jünger hatten damals Jesus dieselbe Frage nach dem Zeitpunkt gestellt (Mt 24,36).
Zuerst offenbart uns Petrus in einem einzigen Satz nur etwas über den Zeitrahmen an sich. Petrus meidet jede Spekulation, denn nur der Vater kennt den Zeitpunkt.
Der Ausdruck „tausend Jahre“ findet sich im Neuen Testament nur hier und in Offb 20,2-7. Petrus lehrt hier überhaupt nichts über ein Millennium, über ein tausendjähriges Reich, sondern er tritt dem Hohn der Spötter entgegen, welche die Wiederkunft Jesu leugneten (und leugnen). Mit seiner Formulierung bringt er zum Ausdruck, dass nicht wichtig ist, wann die Wiederkunft geschehen wird, sondern dass sie geschehen wird.
V8: Der Tag des Herrn wird genau so sicher kommen, wie die Flut kam in den Tagen Noahs. Damals dauerte es von der Ankündigung bis zum Vollzug 120 Jahre.
Nachdem nun die Christen wissen, was das Schicksal der Gottlosen sein wird, wollen sie natürlich wissen, was denn mit ihnen an diesem Tag geschehen wird. Petrus hatte diesen Gerichtstag für die Gottlosen als Tag des Verderbens geschildert. Was geschieht aber mit den Gläubigen? Wann kommt dieser Tag? Die Jünger hatten damals Jesus dieselbe Frage nach dem Zeitpunkt gestellt (Mt 24,36).
Zuerst offenbart uns Petrus in einem einzigen Satz nur etwas über den Zeitrahmen an sich. Petrus meidet jede Spekulation, denn nur der Vater kennt den Zeitpunkt.
Der Ausdruck „tausend Jahre“ findet sich im Neuen Testament nur hier und in Offb 20,2-7. Petrus lehrt hier überhaupt nichts über ein Millennium, über ein tausendjähriges Reich, sondern er tritt dem Hohn der Spötter entgegen, welche die Wiederkunft Jesu leugneten (und leugnen). Mit seiner Formulierung bringt er zum Ausdruck, dass nicht wichtig ist, wann die Wiederkunft geschehen wird, sondern dass sie geschehen wird.
SOLI DEO GLORIA!
Lieber Mephiboset,
zu deiner Frage nach dem "Tag des Herrn" enpfehle ich dir, mal die Grundtexte zu lesen. Bei der Stelle in 2. Thess. 2,2 findest du nämlich, dass der eine Grundtext Tag Christi die andere Tag des Herrn schreibt. Elb. 1871 mit Strongnummer schreibt Tag des Herrn, gibt aber die Definiton von Christus an.
Es ist ein Grundfehler der Brüderlehre, zwischen Tag des Herr und Tag Christi zu unterscheiden und diesen Unterschied an dieser Stelle in 2. Thess. fest zu machen. Diese Unterscheidung beruht auf einem Irrtum bzw. einer ungenauen Übersetzung. (siehe hierzu http://www.bibel-info.net/Themen/entrue ... hristi.htm)
Des weiteren bitte ich dich, mal Sach. 12-14 nachzulesen und dort den "Tag des Herrn" zu analysieren. Dort findest du sowohl den Tag auf den Krieg bei Jerusalem bezogen, als auch auf die Zeit danach. In meiner HP habe ich hierzu einige Artikel verfasst http://www.bibel-info.net/Themen/Endzei ... h12-14.htm
Dieser Tag des Herrn hat also etliches an Bezügen und Bedeutungen. Er bezieht sich auf die Zeit vor der sichtbaren Wiederkunft des Herrn (Bereich), auf den Tag der Ankunft unseres Herrn (hier Tag), dann auch auf die Zeit nach diesem Ereignis. Man kann sogar den Tag des Herrn im Sinne von Gerichtstag auf fast den gesamten Zeitabschnitt der Gemeinde beziehen.
Also hüte dich vor Verkürzungen und beachte das Wort in der Breite.
Martin
zu deiner Frage nach dem "Tag des Herrn" enpfehle ich dir, mal die Grundtexte zu lesen. Bei der Stelle in 2. Thess. 2,2 findest du nämlich, dass der eine Grundtext Tag Christi die andere Tag des Herrn schreibt. Elb. 1871 mit Strongnummer schreibt Tag des Herrn, gibt aber die Definiton von Christus an.
Es ist ein Grundfehler der Brüderlehre, zwischen Tag des Herr und Tag Christi zu unterscheiden und diesen Unterschied an dieser Stelle in 2. Thess. fest zu machen. Diese Unterscheidung beruht auf einem Irrtum bzw. einer ungenauen Übersetzung. (siehe hierzu http://www.bibel-info.net/Themen/entrue ... hristi.htm)
Des weiteren bitte ich dich, mal Sach. 12-14 nachzulesen und dort den "Tag des Herrn" zu analysieren. Dort findest du sowohl den Tag auf den Krieg bei Jerusalem bezogen, als auch auf die Zeit danach. In meiner HP habe ich hierzu einige Artikel verfasst http://www.bibel-info.net/Themen/Endzei ... h12-14.htm
Dieser Tag des Herrn hat also etliches an Bezügen und Bedeutungen. Er bezieht sich auf die Zeit vor der sichtbaren Wiederkunft des Herrn (Bereich), auf den Tag der Ankunft unseres Herrn (hier Tag), dann auch auf die Zeit nach diesem Ereignis. Man kann sogar den Tag des Herrn im Sinne von Gerichtstag auf fast den gesamten Zeitabschnitt der Gemeinde beziehen.
Also hüte dich vor Verkürzungen und beachte das Wort in der Breite.
Martin