

Gruß und Segen von Joschie
Moderatoren: Der Pilgrim, Leo_Sibbing
Raphael,Raphael hat geschrieben:Ich habe mich mit einem Vertreter der Allversöhnung unterhalten. Es war in keinster Weise ein Streitgespräch, falls das so anklingt, viel eher war es aufbauend und hat interessante Fragen aufgeworfen.
Jesus Christus muss doch am Kreuz, um Menschen zu erlösen,auch für die ich nenne es mal "Macht/Leib der Sünde" gestorben sein. Ich weiß nicht ob man sagen kann für die Erbsünde.
Meine 1. Frage: Ist er in diesem Fall nicht für alle Menschen gestorben, zumindest für diese sündige Macht in den Menschen? Es ist doch so, dass dieser Leib nichts individuelles, sondern sozusagen eine Quelle der Sünde in allen ist. Wie kann er dann nur für einzelne sterben? Ich hoffe ihr versteht wie ichs meine.
Ich habe in allen Texten über den Tod Jesu immer wieder nur über (Tat)Sünden gelesen, für die er gestorben ist, aber nichts von diesem Gedanke.
2. Wenn er für diesen "Leib der Sünde" gestorben ist, kann man das dann so verstehen, dass er für die Quelle gestorben ist und damit alles hervorströmende Wasser, in diesem Fall alle konkreten Sünden, gesühnt hat? Denn so argumentierte mein Gesprächspartner?
Wenn Christus für diesen Leib der Sünde gestorben ist und damit in gewisser Weise für alle (?), erscheint es mir unlogisch, dass er dann doch nur für eine begrenzte Anzahl von Sündern gestorben sein soll. Wie passt beides zusammen?
Mit lieben Grüßen
Raphael
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass dieses Forum hier mit "für reformatorisch" eingestellte Christen überschrieben ist.tschilli hat geschrieben: ....
Ja, Jesus ist fuer die Suende der ganzen Menschheit gestorben. Man kann das auch objektive Rechtfertigung nennen. Allerdings wird diese Suehne nur wirksam wenn sie im Glauben ergriffen wird, man kann auch von subjektiver Rechtferitung sprechen.
Also obowhl Jesus fuer die Schuld der ganzen MEnschheit gestorben ist, Tatsuenden sowie Erbsuende, nutzt es doch nicht allen.
Was ich geschrieben habe, war reformatorisch. Allerdings nicht reformiert. Von irgendeiner Entscheidungswahl habe ich nichts gesagt und dass auch nicht gemeint. Aber lassen wir das. Ich werde mich aus Eurem Calvinisten Forum raushalten. Allerdings ist der Titel des Forums falsch.C.K. hat geschrieben:Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass dieses Forum hier mit "für reformatorisch" eingestellte Christen überschrieben ist.tschilli hat geschrieben: ....
Ja, Jesus ist fuer die Suende der ganzen Menschheit gestorben. Man kann das auch objektive Rechtfertigung nennen. Allerdings wird diese Suehne nur wirksam wenn sie im Glauben ergriffen wird, man kann auch von subjektiver Rechtferitung sprechen.
Also obowhl Jesus fuer die Schuld der ganzen MEnschheit gestorben ist, Tatsuenden sowie Erbsuende, nutzt es doch nicht allen.
Falls man andere Sichtweisen diskutieren möchte (wozu ganz selbstverständlich die Möglichkeit besteht), dann bitte ich darum, dies in einem andern Forum, z.B. "Biblische Lehrthemen", zu tun.
Die klassische refomierte (biblische) Position sagt aus, dass Jesus gekommen ist, SEIN Volk zu erlösen, und dass Sein Opfertod am Kreuz das Heil tatsächlich erwirkt hat - und nicht bloss eine Erlösungsmöglichkeit geschaffen hat, deren Wirksamkeit dann von der Entscheidungswahl des Menschen abhängt.
Man lese dazu auch diesen Artikel (sorgfältig und in voller Länge ) ):
http://www.calvinianum.de/Artikel/5_Pun ... hnung.html
Eine Predigt von K. Vetterli zum Thema findet sich hier:
http://www.ab-basel.ch/index.php?redire ... e][uid]=28
Joschie hat geschrieben:@C.K. und tschilie
Ich dachte auch das hier reformierte und lutheraner schreiben da ja nach mein Verständnis beide zum reformatorischen Strang gehören.Ich bin reformiert aber kein Calvinist da icht nicht alle Punkte von Calvin teile.
Lutz
Nur für Gläubige, die die fünf Punkte des Arminianismus ablehnen
Das habe ich misverstanden. Sonst hatte ich ueberhaupt nicht geantwortet. An ein universales Suehneopfer zu glauben und Allversoehung sind unterschiedliche Dinge. Im Unterschied zur Allversoehnung sagt sowohl die calvinistische Lehre als auch Lehren, die die Universaliaet des Suehneopfers Christi bezeugen, das es nicht fuer alle Menschen wirksam ist. Sondern nur fuer die, die es im Glauben ergreifen. Limited atonement or universal atonement bei Seite gelesen, kann ich hier im Vergleich zur Allversoehnung keinen Unterschiede zwischen den beiden Seiten stehen.Raphael hat geschrieben: Ich muss mich noch mal revidieren es war kein Allversöhner, sondern ein Arminianer, der an ein universales Sühnopfer glaubt.
Ich finde es nicht schlimm, wenn man ein Subforum hat, in dem die Teilnahme auf Vertreter einer bestimmten Lehre beschraenkt wird. Das ist akzeptabel. Zugegeben hat es mich genervt, ermahnt zu werden, aber ich akzeptiere, dass dies ein rein calvinistisches Forum sein soll. Man muss nicht dem Arminiasnismus anhaengen um den 5-Punkte Calvinismus abzulehnen aber mir ist klar, dass das viele hier anders sehen. Oefters schon wurde die Meinung vertreten, alle Theologie ist entweder arminianisch oder calvinistisch. Was anderes gaebe es nicht. Von diesem Verstaendnis her kommend heisst nicht-arminianisch dann automatisch calvinistisch.Joschie hat geschrieben:C.K. schreibt
Nur für Gläubige, die die fünf Punkte des Arminianismus ablehnen
darauf kan man sich gut einigen, ich hoffe das tschilie wider hier schreibt.
![]()
Gruß und Segen vo![]()
n Joschie