Seite 1 von 1
Heiligsprechungen
Verfasst: 28.06.2005 21:54
von Ulrich
Hallo Ihr!
Habe heute morgen in der Zeitung gelesen, das der verstorbene Papst heilig gesprochen werden soll!
Weiss nicht was ich davon halten soll, das Menschen leute heilig sprechen.
Denn im Katholischen ist es doch mit den Heiligen so, das sie "Gottähnlich" sind. >>>>>Anbeten von Maria Mutter Gottes.
Was denkt ihr so genau weiß ich nämlich dann doch nicht bescheid.
Freue mich auf eúre Meinung
Euch eine gesegnete Woche
Gruss Ulrich

Verfasst: 29.06.2005 16:20
von User1211
Soweit ich weiß, soll er selig gesprochen werden. Ob die RK darunter das gleiche versteht wie unter heilig, weiß ich nicht.
Wenn ich mich recht entsinne, dann geht es beim seligsprechen darum für die entsprechende Person die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen.
Wenn ich mich irre bitte ich um dringende Korrektur. Auf der offiziellen Seite der deutschen RK konnte ich gerade in einer Schnellsuche keine explizite Erklärung finden.
Verfasst: 29.06.2005 17:05
von mike
) Hallo
kann mit der Heiligsprechung oder Seligsprechung nichts anfangen!
Verfasst: 29.06.2005 17:47
von Dafresl
gelöscht
Verfasst: 29.06.2005 23:21
von H.W.Deppe
Seligsprechung ist in der RKK der erste Schritt vor der Heiligsprechung. Für beides muss eine gewisse Anzahl von "Wundern" nachgewiesen werden. Bei Papst jpii sind das z.B. Heilungsberichte von Kranke, die er gesegnet hat und die gesund wurden.
Ein Seliger ist laut RKK mit Gewissheit nicht verdammt, ein Heiliger ist laut RKK ohne Fegefeueraufenthalt direkt in den Himmel gekommen. Heilige sollen verehrt werden, man soll zu ihnen beten und sie können direkt helfen (= Totenverehrung, Totenkommunikation, Eingreifen von Toten = Okkultismus)
Biblisch gesehen ist das natürlich nicht nur Unsinn, sondern eine grauenhafte Irreführung von Millionen. Habe früher als Katholik selber mal daran geglaubt, dass mich Maria und Johannes d.T. usw. in den Himmel bringen, wenn ich zu ihnen bete.
Gruß, Werner
Verfasst: 30.06.2005 11:01
von Pilger Andreas
Aus dem Katechismus der kath. Kirche:
1478 Der Ablaß wird gewährt durch die Kirche, die kraft der ihr von Jesus Christus gewährten Binde- und Lösegewalt für den betreffenden Christen eintritt und ihm den Schatz der Verdienste Christi und der Heiligen zuwendet, damit er vom Vater der Barmherzigkeit den Erlaß der für seine Sünden geschuldeten zeitlichen Strafen erlangt. Auf diese Weise will die Kirche diesem Christen nicht nur zu Hilfe kommen, sondern ihn auch zu Werken der Frömmigkeit, der Buße und der Nächstenliebe anregen.
Dahinter steckt meines Wissens, daß die Heiligen mehr gute Werke getan haben, als sie für ihre eigene Erlösung benötigen und dieser Überschuß den "Unheiligen" zugewendet werden kann.
Was soll man dann noch dazu sagen, daß es Menschen gibt, die sich evangelisch nennen und die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung" mit den Katholiken unterzeichnet haben.
Gruß Andreas