Falsche Lehren bei Arminianismus/Calvinismus
Verfasst: 15.05.2006 11:42
Schon seit Jahrhunderten streiten sich Christen um Themen wie "Erwählung", "freier Wille" etc. Oft werden die eigenen Positionen mit aller Härte unter dem Hinweis auf die eigene Bibeltreue verteidigt. Schaut man sich z.B. die Lehren des Arminianismus (A) und Calvinismus (C) genauer an, so findet man in beiden wahres und falsches.
Nachstehend eine Zusamenstellung eines Freundes (Barnabas) der diesen Beitrag in einem anderen Forum gepostet hat und den ich hier zur Diskussion stellen mochte. Persönlich sehe ich die Dinge genauso, wie in diesem Artikel beschrieben.
Über die Auserwählung
A und C glauben beide, dass die Erwählten und die, die sich bekehren, identisch sind, ebenso die nicht Erwählten und die, die sich nicht bekehren (auch ich glaube das).
A glaubt, dass Gott Menschen auserwählt hat, nur weil sie sich bekehren würden und Er das zuvor wusste (falsch, weil es die Souveränität Gottes nicht gebührend berücksichtigt)
C glaubt, dass Menschen sich bekehren, nur weil Gott sie auserwählt hat (falsch, weil die Verantwortlichkeit des Menschen nicht gebührend berücksichtigt wird)
Ich glaube, dass wir über den logischen Zusammenhang von Erwählung und Bekehrung nichts sagen können, sondern beide Arten von Stellen - über die Souveränität Gottes in der Erwählung und die Verantwortlichkeit des Menschen, sich zu bekehren - nebeneinander stehen lassen sollen, ohne zu versuchen sie mit einer logischen Kneifzange zu verbinden. Ich glaube, dass die unten geschilderten, aus meiner Sicht falschen Ergebnisse alle daraus hervorkommen, dass man versucht hat, einen logischen Zusammenhang zwischen beidem herzustellen, obwohl die Bibel selbst das nicht tut. Sanftwut hat oben bereits datauf hingewiesen.
A glaubt, dass niemand zur Verdammnis zuvorbestimmt ist (richtig)
C glaubt, dass die nicht Erwählten zur Verdammnis zuvorbestimmt sind (falsch)
Über den Willen des Menschen
A glaubt an den freien Willen des Menschen (falsch)
C glaubt an den (durch die Sünde) unfreien Willen des Menschen (richtig)
A glaubt, dass der Mensch sich daher ganz von sich aus für Gott entscheiden kann (falsch)
C glaubt, dass der Mensch sich nicht von sich aus für Gott entscheiden wird und kann (richtig)
C glaubt, dass das zur Bekehrung notwendige Wirken Gottes nur an den Herzen der Erwählten geschieht (falsch)
Ich glaube, dass das das zur Bekehrung notwendige Wirken Gottes an den Herzen aller Menschen geschieht (Gott leitet alle zur Buße, aber der Mensch kann dieses Wirken Gottes ablehnen und verachten (Römer 2,4)
A glaubt aufgrund des freien Willens auch, dass ein Kind Gottes wieder von Gott abfallen und das ewige Leben wieder verlieren kann (falsch)
C glaubt, dass das Werk Gottes in der Wiedergeburt unumkehrbar und das ewige Leben eine unwiderrufliche Gabe Gottes ist (richtig)
Über das Erlösungswerk Christi
A glaubt, dass Christus für alle Menschen gestorben ist (richtig, unter dem Gesichtspunkt der Genugtuung Gott gegenüber)
C glaubt, dass Christus nur für die Erwählten gestorben ist (falsch unter o.a. Gesichtspunkt)
A glaubt, dass Christus stellvertretend für alle Menschen die Sünden und die Strafe auf sich genommen hat (falsch)
C glaubt, dass Christus nur für die Erwählten (bzw. die, die sich bekehren) die Sünden und die Strafe dafür getragen hat (richtig)
Über das Heilsangebot
A glaubt, dass Gott wünscht, dass alle Menschen gerettet werden (richtig)
C glaubt, dass Gott nicht wünscht, dass alle Menschen gerettet werden (falsch)
A glaubt, dass Gott allen Menschen eine "faire Chance" gibt (richtig)
C glaubt, dass es für die Nichterwählten keine "Chance" gibt (falsch)
Mein Eindruck aus vielen Büchern und aus verschiedenen Diskussionen ist der, dass die Probleme dann aufhören, wenn man demütig eingesteht, dass wir die beiden Linien der Souveränität Gottes in der Erwählung und der Verantwortlichkeit des Menschen, sich zu bekehren, nicht logisch verknüpfen können (zumindest hier auf der Erde nicht). Wenn wir das eingestehen, stehen wir nicht mehr unter dem Zwang die betr. Bibelstellen in ein menschlich-logisches System zu pressen, sondern können ihnen ihrem Wortlaut gemäß jeweils ihre volle Bedeutung zuerkennen.
Gruß
Sanftwut
Nachstehend eine Zusamenstellung eines Freundes (Barnabas) der diesen Beitrag in einem anderen Forum gepostet hat und den ich hier zur Diskussion stellen mochte. Persönlich sehe ich die Dinge genauso, wie in diesem Artikel beschrieben.
Über die Auserwählung
A und C glauben beide, dass die Erwählten und die, die sich bekehren, identisch sind, ebenso die nicht Erwählten und die, die sich nicht bekehren (auch ich glaube das).
A glaubt, dass Gott Menschen auserwählt hat, nur weil sie sich bekehren würden und Er das zuvor wusste (falsch, weil es die Souveränität Gottes nicht gebührend berücksichtigt)
C glaubt, dass Menschen sich bekehren, nur weil Gott sie auserwählt hat (falsch, weil die Verantwortlichkeit des Menschen nicht gebührend berücksichtigt wird)
Ich glaube, dass wir über den logischen Zusammenhang von Erwählung und Bekehrung nichts sagen können, sondern beide Arten von Stellen - über die Souveränität Gottes in der Erwählung und die Verantwortlichkeit des Menschen, sich zu bekehren - nebeneinander stehen lassen sollen, ohne zu versuchen sie mit einer logischen Kneifzange zu verbinden. Ich glaube, dass die unten geschilderten, aus meiner Sicht falschen Ergebnisse alle daraus hervorkommen, dass man versucht hat, einen logischen Zusammenhang zwischen beidem herzustellen, obwohl die Bibel selbst das nicht tut. Sanftwut hat oben bereits datauf hingewiesen.
A glaubt, dass niemand zur Verdammnis zuvorbestimmt ist (richtig)
C glaubt, dass die nicht Erwählten zur Verdammnis zuvorbestimmt sind (falsch)
Über den Willen des Menschen
A glaubt an den freien Willen des Menschen (falsch)
C glaubt an den (durch die Sünde) unfreien Willen des Menschen (richtig)
A glaubt, dass der Mensch sich daher ganz von sich aus für Gott entscheiden kann (falsch)
C glaubt, dass der Mensch sich nicht von sich aus für Gott entscheiden wird und kann (richtig)
C glaubt, dass das zur Bekehrung notwendige Wirken Gottes nur an den Herzen der Erwählten geschieht (falsch)
Ich glaube, dass das das zur Bekehrung notwendige Wirken Gottes an den Herzen aller Menschen geschieht (Gott leitet alle zur Buße, aber der Mensch kann dieses Wirken Gottes ablehnen und verachten (Römer 2,4)
A glaubt aufgrund des freien Willens auch, dass ein Kind Gottes wieder von Gott abfallen und das ewige Leben wieder verlieren kann (falsch)
C glaubt, dass das Werk Gottes in der Wiedergeburt unumkehrbar und das ewige Leben eine unwiderrufliche Gabe Gottes ist (richtig)
Über das Erlösungswerk Christi
A glaubt, dass Christus für alle Menschen gestorben ist (richtig, unter dem Gesichtspunkt der Genugtuung Gott gegenüber)
C glaubt, dass Christus nur für die Erwählten gestorben ist (falsch unter o.a. Gesichtspunkt)
A glaubt, dass Christus stellvertretend für alle Menschen die Sünden und die Strafe auf sich genommen hat (falsch)
C glaubt, dass Christus nur für die Erwählten (bzw. die, die sich bekehren) die Sünden und die Strafe dafür getragen hat (richtig)
Über das Heilsangebot
A glaubt, dass Gott wünscht, dass alle Menschen gerettet werden (richtig)
C glaubt, dass Gott nicht wünscht, dass alle Menschen gerettet werden (falsch)
A glaubt, dass Gott allen Menschen eine "faire Chance" gibt (richtig)
C glaubt, dass es für die Nichterwählten keine "Chance" gibt (falsch)
Mein Eindruck aus vielen Büchern und aus verschiedenen Diskussionen ist der, dass die Probleme dann aufhören, wenn man demütig eingesteht, dass wir die beiden Linien der Souveränität Gottes in der Erwählung und der Verantwortlichkeit des Menschen, sich zu bekehren, nicht logisch verknüpfen können (zumindest hier auf der Erde nicht). Wenn wir das eingestehen, stehen wir nicht mehr unter dem Zwang die betr. Bibelstellen in ein menschlich-logisches System zu pressen, sondern können ihnen ihrem Wortlaut gemäß jeweils ihre volle Bedeutung zuerkennen.
Gruß
Sanftwut