Seite 1 von 1

1Kor 13,10 "Vollkommene"

Verfasst: 15.02.2007 19:51
von R.H.
Hallo,

ich war bis jetzt ein dispensationalitisch, prämillenianistisch denkender
Christ, ohne mir dessen so recht bewusst zu sein. In letzter Zeit befasse
ich mich mehr mit der Eschatologie und finde immer mehr Gefallen an
reformiert amilleniastischen Vorstellungen. Dies bezüglich tun sich mir allerding viele neue Fragen auf. Mich würde interessieren, was die gängige
Auslegung (aus geistlich-amilleniastischer Sicht) vom "Vollkommenen" aus 1Kor 13,10 ist. Ist damit der Abschluss des Kanon gemeint oder die Wiederkunft Christi vor dem Weltende (die Entrückung ist ja auszuschließen)?

DANKE und f.G.
Roman

Verfasst: 16.02.2007 01:38
von H.W.Deppe
Hallo Roman,
freut mich, dass du deine bisherige Sicht an der Schrift prüfst!
Bzgl. des Volllkommenen aus 1Kor 13,10 wüsste ich nicht, dass es eine speziell amillenialistische Sicht gibt.
Ich vertrete die so genannte cessationistische (zeitliche Begrenzung der Zeichengaben) Sicht, die unter Bibeltreuen der verschiedenen "Lager" üblich ist, demnach bedeuet das "Vollkommene" die vollkommene Offenbarung Gottes in der Schrift. Im Zusammenhang von 1Kor 13 geht es ja um Offenbarungsgaben, die demnach aufgehört haben.
Eine ausführliche Begründung dieser Sicht samt Auslegung zu 1Kor 13 und griechischer Worterklärung findest du im Anhang des Buches "Der Heilige Geist" von Benedikt Peters (kein Amill, sehe ich aber wie er), das du unter http://www.cbuch.de/product_info.php/in ... Geist.html als pdf herunterladen kannst.

Herzl. Gruß
Werner

Re: 1Kor 13,10 "Vollkommene"

Verfasst: 16.02.2007 09:05
von C.K.
Roman Hudecek hat geschrieben: ... (die Entrückung ist ja auszuschließen)?
Wie meinst Du das?

Die Entrückung und Wiederkunft Christi fallen zeitlich unmittelbar zusammen - ohne irgendwelche "Lücken" dazwischen.

Verfasst: 16.02.2007 09:48
von R.H.
Da ich noch vom dispensationalitischen Denken geprägt bin, verbinde ich den Ausdruck Entrückung gedanklich noch mit der Entrückung vor der Trübsalszeit.
Danke für deinen hinweis zur Unterscheidung.