Heilige Kinder...
Verfasst: 04.12.2007 12:45
Was meint Paulus mit dem Vers aus:
1Kor 7,14 Denn der ungläubige Mann ist geheiligt durch die Frau und die ungläubige Frau ist geheiligt durch den gläubigen Mann. Sonst wären eure Kinder unrein; nun aber sind sie heilig.
Was bedeuten die Begriffe "unrein", "geheiligt" und "heilig" in diesem Zusammenhang? Offenbar hat der 'ungläubige Mann' einen anderen "Zustand" als die 'heiligen' Kinder. Ist "geheiligt" nicht etwas anderes als "heilig"? ("Geheiligt" könnte auch nur ein bisschen geheiligt, zum Teil geheiligt bedeuten, während "heilig" einen kompletten, vollkommenen, makellosen Zustand beschreibt.)
Die Frage kam bei mir auf als ich mich mit der Kindertaufe (KT) beschäftigte. Befürworter der KT behaupten darin einen Hinweis auf die KT zu sehen.
Bei uns in der Mennoniten-Brüdergemeinde taufen wir zwar keine Kinder, aber dafür ist es üblich seine Kinder "einsegnen" zu lassen (das typische Argument hierfür: Jesus tat es auch). Ich hab's aber bis jetzt noch nicht zustande gebracht meine Kinder "einsegnen" zu lassen.
Ich hatte mal eine Diskussion mit unserem Gemeindeältesten darüber. Dabei ist leider nichts Eindeutiges herausgekommen.
Ich lese aus der Bibel heraus, dass die Kinder durch den Hausvater, den Hauspriester "eingesegnet" werden, und nicht durch den Gemeindeältesten (siehe Abraham, Isaak, Jakob usw...).
Wie versteht ihr den Vers und die "Einsegnung der Kinder"?
Gruß
Eugen
PS: Für solche, die nichts mit der "Einsegnung der Kinder" anfangen können, kurze Zusammenfassung: Der Gemeindeältester betet in einer öffentlichen Versammlung über das/die Kind/er. Das Einsegnen rettet kein Kind, versetzt ihn aber in irgendeine bevorzugte Lage (was auch immer das heißt
).
1Kor 7,14 Denn der ungläubige Mann ist geheiligt durch die Frau und die ungläubige Frau ist geheiligt durch den gläubigen Mann. Sonst wären eure Kinder unrein; nun aber sind sie heilig.
Was bedeuten die Begriffe "unrein", "geheiligt" und "heilig" in diesem Zusammenhang? Offenbar hat der 'ungläubige Mann' einen anderen "Zustand" als die 'heiligen' Kinder. Ist "geheiligt" nicht etwas anderes als "heilig"? ("Geheiligt" könnte auch nur ein bisschen geheiligt, zum Teil geheiligt bedeuten, während "heilig" einen kompletten, vollkommenen, makellosen Zustand beschreibt.)
Die Frage kam bei mir auf als ich mich mit der Kindertaufe (KT) beschäftigte. Befürworter der KT behaupten darin einen Hinweis auf die KT zu sehen.
Bei uns in der Mennoniten-Brüdergemeinde taufen wir zwar keine Kinder, aber dafür ist es üblich seine Kinder "einsegnen" zu lassen (das typische Argument hierfür: Jesus tat es auch). Ich hab's aber bis jetzt noch nicht zustande gebracht meine Kinder "einsegnen" zu lassen.

Ich hatte mal eine Diskussion mit unserem Gemeindeältesten darüber. Dabei ist leider nichts Eindeutiges herausgekommen.
Ich lese aus der Bibel heraus, dass die Kinder durch den Hausvater, den Hauspriester "eingesegnet" werden, und nicht durch den Gemeindeältesten (siehe Abraham, Isaak, Jakob usw...).
Wie versteht ihr den Vers und die "Einsegnung der Kinder"?
Gruß
Eugen
PS: Für solche, die nichts mit der "Einsegnung der Kinder" anfangen können, kurze Zusammenfassung: Der Gemeindeältester betet in einer öffentlichen Versammlung über das/die Kind/er. Das Einsegnen rettet kein Kind, versetzt ihn aber in irgendeine bevorzugte Lage (was auch immer das heißt
