Seite 1 von 5
Tulip
Verfasst: 05.01.2008 09:00
von Joschie
Hallo Ihr!
Ich befasse mich zur Zeit mit den 5 Punkten von Tulip. Das ist 1. völlige Verderbtheit, 2. bedingungslose Erwählung, 3.begrenzte Versöhnung, 4. unwiderstehliche Gnade und 5. das Ausharren der Heiligen. Ich möchte nach und nach dazu einige Fragen stellen, da ich festgestellt habe beim Lesen im Forum, das nicht immer Klarheit besteht(bei mir auch nicht), was sich hinter den Begriffen verbirgt. Ich würde mich über eure Mitarbeit freuen.
Gruß und Segen vo

n Joschie!
Verfasst: 06.01.2008 20:15
von Joschie
Hallo Ihr!
Punkt 5; das Ausharren der Heiligen, bedeutet dies Durchhalten im Glauben und wie geschieht es? Ist da mein eigenes menschliches Vermögen gemeint oder schenkt Gott die Kraft? Paulus schreibt das Gute was er einhalten will schafft er nicht. Mir geht es oft genauso , wie kann ich das dazu einordnen?
Gruß und Segen vo

n Joschie!
Verfasst: 07.01.2008 06:54
von C.K.
Hallo Joschie
Lies doch mal diese 5 Artikel hier durch, dann werden sich viele Deiner Fragen beantworten (und andere tauchen vielleicht auf

).
Gruss
http://www.calvinianum.de/Artikel/5_Punkte/index.html
Verfasst: 08.01.2008 12:40
von Joschie
Hallo C.K.
Vielen Dank für den Link jetzt habe ich was zum durchlesen

fragen
kommen bestimmt.
Guß und Segen vo

n Joschie
Verfasst: 14.01.2008 11:21
von Joschie
Hallo C.K.
Ich habe mir als erstes den 5.Punkt über das Ausharren der Heilige duchgelesen besonders der letzte Abschnitt "Der Tost der Beharrlichkeit" hat mir Mut gemacht gerade in persönlich schwieriger Zeit.Ist mit denn 5.Punkt und Heilsgewissheit das gleiche gemeint
Gruß und Segen vo

n Joschie
Verfasst: 15.01.2008 09:31
von C.K.
Joschie hat geschrieben:
....
Ist mit denn 5.Punkt und Heilsgewissheit das gleiche gemeint
....
Ja.
Verfasst: 15.01.2008 15:17
von Joschie
Hallo C.K.
Das ist ja interessant in meiner alten Bemeinde in Brandenburg wurde der freie Wille gelehrt und totzdem sprachen geade die älteren Brüder oft über Heilsgewissheit Ich muß wenn ich mal wieder da bin mal nachhacken.
Grüß und Segen v

n Joschie
Verfasst: 15.01.2008 16:19
von eugen
Die Arminianer unterscheiden zwischen Heilsgewißheit und Heilssicherheit.
Zum ersteren sagen sie ein eindeutiges Ja. Heilsgewißheit sollte man als Kind Gottes haben.
Heilssicherheit ist für sie dagegen trügerisch und unbiblisch.
Was allerdings der Unterschied zwischen diesen beiden ist, kann ich dir auch nicht sagen.

Vielleicht der, dass sie der Heilgewißheit noch die Möglichkeit des Abfalls einräumen.
Gruß
Eugen
Verfasst: 15.01.2008 19:16
von Joschie
Eugen hat Folgendes Geschrieben:
Die Arminianer unterscheiden zwischen Heilsgewißheit und Heilssicherheit.
Zum ersteren sagen sie ein eindeutiges Ja. Heilsgewißheit sollte man als Kind Gottes haben.
Heilssicherheit ist für sie dagegen trügerisch und unbiblisch.
Was allerdings der Unterschied zwischen diesen beiden ist, kann ich dir auch nicht sagen.
Ich leider auch nicht
Gruß und Segen vo

n Joschie
Verfasst: 21.01.2008 19:32
von Joschie
Hallo C.K.
Beim duchlesen des 2.Punkts Bedingungslose Erwählung steht"Gottes Ratschluß ist vielmehr sein eigener ebendiger Wille" kanst Du mir bitte dafür die biblische Untermauerung schreiben ich verstehe es nicht so richtig
Gruß und Segen Lutz
Verfasst: 22.01.2008 09:42
von C.K.
Joschie hat geschrieben:
"Gottes Ratschluß ist vielmehr sein eigener lebendiger Wille"
Hallo Joschie
So auf die Schnelle fallen mir diese Textstellen ein:
Jes 46,10
Ich habe von Anfang an verkündigt, was hernach kommen soll, und vorzeiten, was noch nicht geschehen ist. Ich sage: Was ich beschlossen habe, geschieht, und alles, was ich mir vorgenommen habe, das tue ich.Jes 46,11 Ich rufe einen Adler vom Osten her, aus fernem Lande den Mann, der meinen Ratschluß ausführe.
Wie ich's gesagt habe, so lasse ich's kommen; was ich geplant habe, das tue ich auch.Jes 63,4 Denn
ich hatte einen Tag der Vergeltung mir vorgenommen; das Jahr, die Meinen zu erlösen, war gekommen.
Eph 1,9 Denn Gott hat uns wissen lassen
das Geheimnis seines Willens nach seinem Ratschluß, den er zuvor in Christus gefaßt hatte,Eph 1,10 um
ihn auszuführen, wenn die Zeit erfüllt wäre, daß alles zusammengefaßt würde in Christus, was im Himmel und auf Erden ist.
Eph 1,11 In ihm sind wir auch zu Erben eingesetzt worden, die wir dazu vorherbestimmt sind
nach dem Vorsatz dessen, der alles wirkt nach dem Ratschluß seines Willens;
Verfasst: 26.01.2008 16:51
von Joschie
Hallo C.K.!
Beim Lesen des Punktes 4 "Unwiederstehliche Gnade" kam mir eine Frage. Wie ist das mit Evangelisation zu verbinden? Oder hat die heutige Form der Evangelisation damit gar nichts zu tun, sondern liegt der Schwerpunkt bei der reinen Wortverkündigung?
Gruß und Segen vo

n Joschie!
Verfasst: 29.01.2008 19:10
von Joschie
Hallo Ihr!
Das Thema Evangelisation bewegt mich sehr.Bei uns in der Gemeinde gibt es die übliche Form mit Verkündigung danach persönlicher Entscheidung dazu ein musikalisches Begleitung, mir kommen immer Zweifel dazu ist dieses so richtig soll ich mich daran beteiligen.
Gruß und Segen vo

n Joschie
Verfasst: 29.01.2008 22:08
von Olly
Joschie hat geschrieben:Hallo Ihr!
Das Thema Evangelisation bewegt mich sehr.Bei uns in der Gemeinde gibt es die übliche Form mit Verkündigung danach persönlicher Entscheidung dazu ein musikalisches Begleitung, mir kommen immer Zweifel dazu ist dieses so richtig soll ich mich daran beteiligen.
Gruß und Segen vo

n Joschie
Als Buchempfehlung kann ich Dir bei Deinem Anliegen weitergeben:
Dynamisch evangelisieren, von: Klautke / Nestvogel / Kaiser, 2,90 Euro
http://www.cbuch.de/product_info.php/in ... ieren.html
Olly
Verfasst: 30.01.2008 07:50
von C.K.
Sehr lesenswert und lehrreich ist dieser Artikel hier:
http://www.betanien.de/verlag/material/ ... ndigen.pdf