Adolph Zahn - Von Gottes Gnade und des Menschen Elend
Moderator: Jörg
- Pilger Andreas
- Beiträge: 159
- Registriert: 11.04.2005 11:11
- Wohnort: Mühlacker
- Kontaktdaten:
Adolph Zahn - Von Gottes Gnade und des Menschen Elend
Hallo zusammen,
ich möchte auf das Buch hinweisen Von Gottes Gnade und des Menschen Elend - Ein Querschnitt durch das Werk eines faszinierenden Verfechters einer vergessenen Theologie, das zu den abgegriffensten unter meinen Büchern zählt. Abgegriffen deshalb, weil ich oft darauf zurückgreife. Es ist nahezu ein Kompendium über die verschiedensten theologischen Themen: Rechtfertigung, Heiligung, Eschatologie, Kirchengeschichte, Kanonfrage, ...
Der Herausgeber Wolf Christian Jaeschke hat nicht nur eine Sammlung von Schriften von Adolph Zahn herausgegeben, sondern sie auch mit hilfreichen Anmerkungen versehen und geht im Anhang auf besondere Aspekte ein, wie z.B. Calvinismus - Luthertum, eschatologische Richtungen... Er erweist sich damit als ausgezeichneter Kenner der Theologie und deren Geschichte.
Freundliche Grüße,
Andreas
Eine Rezension von Bernhard Kaiser, erschienen in der Bekennenden Kirche:
Lange muß man suchen, bis man in der Theologenwelt des neunzehnten Jahrhunderts mit ihrem Fortschrittsoptimismus und ihren Illusionen vom Menschen einen Mann des biblischen Realismus findet. Wolf-Christian Jaeschke, der Leiter der Navigatoren-Arbeit in Deutschland, ist fündig geworden und hat uns Adolph Zahn vorgestellt. Dafür ein herzliches Dankeschön vorab.
Biblischer Realismus ist das Markenzeichen der Theologie, die in diesem Buch präsentiert wird. Adolph Zahn (1834-1900) war Pfarrer in Halle, Wuppertal und Stuttgart, ein Kämpfer für die Wahrheit und Irrtumslosigkeit der Schrift und gegen die Bibelkritik, ein Vetter von Theodor Zahn und Adolf Schlatter. Er lebte und wirkte in einer Zeit, in der der Heils- und Heiligungsoptimismus und die Illusionen vom neuen, wiedergeborenen Menschen der frommen und ansonsten bibelgläubigen Welt in den Kopf stiegen. Realismus dagegen heißt, daß Zahn in großer Klarheit vom vollbrachten, stellvertretenden Heil in Christus sprach, jener geistlichen Realität, die für uns nicht sichtbar ist, aber die doch so wirklich und wahr ist, wie Christus gestorben, auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist. Ebenso realistisch beschreibt er das Elend des Menschen - auch das des Christen. Jene Illusionen vom neuen Menschen, die vor wenigen Jahren zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre geführt haben, werden in diesem Buch gründlich zerstört. Sein Wort ist darum so frappierend, so überaus unkonventionell für neupietistische Ohren, daß sich so mancher evangelikale Christ bei der Lektüre provoziert fühlt. Hier wird Christus verherrlicht: Sein Sühnetod, sein stellvertretendes Opfer, die Rechtfertigung und Heiligung in Christus und immer wieder der Glaube allein als die Weise, auf die der Christ an Christus teilbekommt - das sind die zentralen Themen. Daneben finden sich Aufsätze zu einem breiten Spektrum aus Kirchengeschichte und Dogmatik, die allesamt zur Schrift weisen.
Das Buch ist im besten Sinne des Wortes reformatorisch. Zahn war Kohlbrügge-Schüler und reformierter Theologe, aber was in diesem Buch zu lesen ist, wird auch der Lutheraner mit großem Wohlgefallen lesen. Das Buch, das an die sechshundert Seiten hat, enthält Theologie für die Gemeinde. Man sollte es nicht einfach durchlesen. Die einzelnen Aufsätze wollen jeweils für sich genommen und bedacht werden. - Lesen Sie es selbst und schenken Sie es Ihrem Pastor oder einem Mitarbeiter Ihrer Gemeinde!
ich möchte auf das Buch hinweisen Von Gottes Gnade und des Menschen Elend - Ein Querschnitt durch das Werk eines faszinierenden Verfechters einer vergessenen Theologie, das zu den abgegriffensten unter meinen Büchern zählt. Abgegriffen deshalb, weil ich oft darauf zurückgreife. Es ist nahezu ein Kompendium über die verschiedensten theologischen Themen: Rechtfertigung, Heiligung, Eschatologie, Kirchengeschichte, Kanonfrage, ...
Der Herausgeber Wolf Christian Jaeschke hat nicht nur eine Sammlung von Schriften von Adolph Zahn herausgegeben, sondern sie auch mit hilfreichen Anmerkungen versehen und geht im Anhang auf besondere Aspekte ein, wie z.B. Calvinismus - Luthertum, eschatologische Richtungen... Er erweist sich damit als ausgezeichneter Kenner der Theologie und deren Geschichte.
Freundliche Grüße,
Andreas
Eine Rezension von Bernhard Kaiser, erschienen in der Bekennenden Kirche:
Lange muß man suchen, bis man in der Theologenwelt des neunzehnten Jahrhunderts mit ihrem Fortschrittsoptimismus und ihren Illusionen vom Menschen einen Mann des biblischen Realismus findet. Wolf-Christian Jaeschke, der Leiter der Navigatoren-Arbeit in Deutschland, ist fündig geworden und hat uns Adolph Zahn vorgestellt. Dafür ein herzliches Dankeschön vorab.
Biblischer Realismus ist das Markenzeichen der Theologie, die in diesem Buch präsentiert wird. Adolph Zahn (1834-1900) war Pfarrer in Halle, Wuppertal und Stuttgart, ein Kämpfer für die Wahrheit und Irrtumslosigkeit der Schrift und gegen die Bibelkritik, ein Vetter von Theodor Zahn und Adolf Schlatter. Er lebte und wirkte in einer Zeit, in der der Heils- und Heiligungsoptimismus und die Illusionen vom neuen, wiedergeborenen Menschen der frommen und ansonsten bibelgläubigen Welt in den Kopf stiegen. Realismus dagegen heißt, daß Zahn in großer Klarheit vom vollbrachten, stellvertretenden Heil in Christus sprach, jener geistlichen Realität, die für uns nicht sichtbar ist, aber die doch so wirklich und wahr ist, wie Christus gestorben, auferstanden und in den Himmel aufgefahren ist. Ebenso realistisch beschreibt er das Elend des Menschen - auch das des Christen. Jene Illusionen vom neuen Menschen, die vor wenigen Jahren zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre geführt haben, werden in diesem Buch gründlich zerstört. Sein Wort ist darum so frappierend, so überaus unkonventionell für neupietistische Ohren, daß sich so mancher evangelikale Christ bei der Lektüre provoziert fühlt. Hier wird Christus verherrlicht: Sein Sühnetod, sein stellvertretendes Opfer, die Rechtfertigung und Heiligung in Christus und immer wieder der Glaube allein als die Weise, auf die der Christ an Christus teilbekommt - das sind die zentralen Themen. Daneben finden sich Aufsätze zu einem breiten Spektrum aus Kirchengeschichte und Dogmatik, die allesamt zur Schrift weisen.
Das Buch ist im besten Sinne des Wortes reformatorisch. Zahn war Kohlbrügge-Schüler und reformierter Theologe, aber was in diesem Buch zu lesen ist, wird auch der Lutheraner mit großem Wohlgefallen lesen. Das Buch, das an die sechshundert Seiten hat, enthält Theologie für die Gemeinde. Man sollte es nicht einfach durchlesen. Die einzelnen Aufsätze wollen jeweils für sich genommen und bedacht werden. - Lesen Sie es selbst und schenken Sie es Ihrem Pastor oder einem Mitarbeiter Ihrer Gemeinde!
- Pilger Andreas
- Beiträge: 159
- Registriert: 11.04.2005 11:11
- Wohnort: Mühlacker
- Kontaktdaten:
Verlag: VKW (Verlag für Kultur und Wissenschaft)
Preis: EUR 42,00 (nicht billig, aber es ist seinen Preis wert)
Bindungsart: Paperback (leider; bei der Seitenzahl wäre eine gebundene Ausgabe besser gewesen)
Seitenzahl: 600 Seiten
wo zu beziehen: z.B. amazon
Preis: EUR 42,00 (nicht billig, aber es ist seinen Preis wert)
Bindungsart: Paperback (leider; bei der Seitenzahl wäre eine gebundene Ausgabe besser gewesen)
Seitenzahl: 600 Seiten
wo zu beziehen: z.B. amazon
- H.W.Deppe
- Administrator
- Beiträge: 686
- Registriert: 03.03.2005 20:08
- Wohnort: 33813 Oerlinghausen
- Kontaktdaten:
Habs auf die Empfehlung hin auch mal in den Shop aufgenommen:
http://www.cbuch.de/product_info.php/in ... Elend.html
Werner
http://www.cbuch.de/product_info.php/in ... Elend.html
Werner
"Der Prophet, der einen Traum hat, erzähle den Traum! Wer aber mein Wort hat, rede mein Wort in Wahrheit! Was hat das Stroh mit dem Korn gemeinsam? spricht der HERR." (Jer 23,28)
Lasst uns bei dem bleiben, was geschrieben steht! Sola Scriptura!
Lasst uns bei dem bleiben, was geschrieben steht! Sola Scriptura!
- Pilger Andreas
- Beiträge: 159
- Registriert: 11.04.2005 11:11
- Wohnort: Mühlacker
- Kontaktdaten:
Die VKW-Homepage gibt leider nicht soviel her. Soweit ich weiß gehört der Verlag Thomas Schirrmacher, Rektor des Martin Bucer-Seminars. Dem Prospekt nach zu urteilen werden hauptsächlich theologische Bücher verlegt.
- H.W.Deppe
- Administrator
- Beiträge: 686
- Registriert: 03.03.2005 20:08
- Wohnort: 33813 Oerlinghausen
- Kontaktdaten:
Ja, es ist der Verlag von Thomas Schirrmacher und dem Bucer-Seminar Bonn. Warum so ein säkularer Name gewählt wurde, weiß ich auch nicht.
Grüße, Werner
Grüße, Werner
"Der Prophet, der einen Traum hat, erzähle den Traum! Wer aber mein Wort hat, rede mein Wort in Wahrheit! Was hat das Stroh mit dem Korn gemeinsam? spricht der HERR." (Jer 23,28)
Lasst uns bei dem bleiben, was geschrieben steht! Sola Scriptura!
Lasst uns bei dem bleiben, was geschrieben steht! Sola Scriptura!
Hallo Pilger Andreas
Ich habe von einen Freund das Buch von A.Zahn geschenkt
bekommen .Da ich mit Reformierte Theologie zu diesen Zeitpunkt
ganz neu befasste konnte ich nichts besseres bekommen. Ich würde jeden raten der sich mit diesen Themen befasst, lese dieses Buch. Es hat eine Fülle von Themen und Antworten darauf. Nach meiner Meinung können wir in einer Zeit der Beliebigkeit es uns nicht leisten so eine Theologie zu vergessen.
Joschie

Ich habe von einen Freund das Buch von A.Zahn geschenkt
bekommen .Da ich mit Reformierte Theologie zu diesen Zeitpunkt
ganz neu befasste konnte ich nichts besseres bekommen. Ich würde jeden raten der sich mit diesen Themen befasst, lese dieses Buch. Es hat eine Fülle von Themen und Antworten darauf. Nach meiner Meinung können wir in einer Zeit der Beliebigkeit es uns nicht leisten so eine Theologie zu vergessen.
Joschie



Das Pferd wird gerüstet für den Tag des Kampfes, aber der Sieg kommt von dem HERRN. Spr. 21,31